🚛⚡ Mobile Schnellladeplattform mit 2,5 MWh Batteriespeicher – Ladelösung der nächsten Generation

Der Wandel zur E-Mobilität im Schwerlastverkehr ist im vollen Gange. Doch mit ihm kommen neue Herausforderungen: Hohe Ladeleistungen treffen auf schwache Netze, logistische Flexibilität wird durch bauliche Einschränkungen gebremst – und jedes Tiefbauprojekt auf dem Hof bedeutet Stillstand. Die Lösung? Eine mobile, batteriebasierte Schnellladeplattform mit 2,5 MWh Speicherkapazität – ganz ohne Tiefbau.


Warum eine Containerlösung?

Containerbasierte Systeme wie jene von Elywhere zeigen eindrucksvoll: Ladeinfrastruktur muss nicht in den Boden gegossen werden. Für Logistikstandorte, Pilotprojekte, Messen oder temporäre Ladehöfe bieten solche Plattformen enorme Vorteile:

  • Keine Erdarbeiten → kein Eingriff in bestehende Infrastruktur
  • Schnell einsatzbereit → in wenigen Tagen betriebsfähig
  • Modular und skalierbar → zusätzliche Lader und Speicher einfach andockbar
  • Wirtschaftlich → Peak Shaving, Arbitrage und Lastmanagement reduzieren Betriebskosten

Doch während viele Lösungen 300–500 kWh Speicher integrieren, denken wir größer: 2.500 kWh – skalierbar, leistungsstark, netzunabhängig.


Die Architektur: So funktioniert’s

Unsere Lösung basiert auf einer modularen Systemarchitektur:

đź§± Batteriecontainer

  • 5 Einheiten mit je 500 kWh (Lithium-Eisenphosphat)
  • FlĂĽssigkeitsgekĂĽhlt, brandschutzgesichert
  • Kranbar oder stationär auf mobilen Fundamenten

⚡ Leistungselektronik (PCS)

  • DC/AC-Wandler mit bis zu 500 kW Ausgangsleistung
  • UnterstĂĽtzt mehrere Ladesäulen mit dynamischer Lastverteilung

🔌 Ladesäulen

  • 4–6 Schnelllader (z. B. Alpitronic HYC oder Kempower)
  • Leistung pro Ladepunkt: 150–300 kW
  • Ideal fĂĽr E-LKW mit CCS2-Anschluss

đź§  Energiemanagementsystem (EMS)

  • Steuerung nach Tarifzeiten, Ladebedarf und Netzsituation
  • Integration von PV, Peak-Shaving, Ladepriorisierung
  • Schnittstelle zu Backend und Monitoring

Anwendungsfälle

Diese Plattform ist gemacht für anspruchsvolle Szenarien – überall dort, wo Netzausbau (noch) keine Option ist:

  • Logistikzentren mit schwacher Netzinfrastruktur
  • Pilotflotten mit E-LKWs (z. B. Depotladen)
  • Temporäre Schnellladehubs auf Messen, Baustellen oder GroĂźparkplätzen
  • Grid Buffering an Ladeparks oder Fuhrparks

Vorteile auf einen Blick

Vorteil Nutzen im Betrieb
Kein Tiefbau nötig Installation auf Asphalt oder verdichteter Fläche
Extrem hohe Ladeleistung Bis zu 1,2 MW parallel über mehrere Punkte
Netzunabhängig Betrieb auch bei schwacher Netzverfügbarkeit möglich
Mobil & rĂĽckbaubar Umsetzbar wie ein Container, keine Stillstandszeiten
Reduzierte Stromkosten Arbitrage, Peak Shaving, gezielte Netzentlastung

Fazit

Mit der mobilen 2,5 MWh-Ladeplattform schlagen wir eine Brücke zwischen der Flexibilität modularer Systeme und der Leistung stationärer Ladeparks. Sie macht E-LKW-Flotten sofort und überall einsatzbereit – ohne wochenlange Baustellen, ohne Netzausbau, aber mit voller Ladeleistung.

Die Zukunft der Ladeinfrastruktur muss nicht fest im Boden verankert sein. Sie kann auf Achse sein.

Test

Â