E-LKW Ladeinfrastrukturen von AMBA operations
E-LKW Ladelösungen – Die Zukunft der Logistik beginnt jetzt
E-Trucks sind auf dem Vormarsch, und strenge CO₂-Ziele der Hersteller sorgen für zusätzlichen Handlungsdruck. Damit ist die Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge längst zur Realität geworden. Strengere CO₂-Ziele bis 2030 und steigende Energiekosten machen nachhaltige Lösungen unverzichtbar. Gleichzeitig sorgt die dynamische Veränderung in der Logistikbranche für einen Wandel, der neue Möglichkeiten eröffnet.
Jetzt handeln sichert Vorteile!
Mehrwert durch elektrisches Truck Charging
Flexible Lösungen durch Schnellladestationen und Batteriespeicher

Die Herausforderungen bei herkömmlichen E-LKW Ladelösungen
Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen birgt große Herausforderungen: Hohe Investitionskosten schrecken viele Unternehmen ab, und die vorhandenen Anschlussleistungen reichen oft nicht für E-Trucks. Ohne intelligente Steuerung entstehen teure Lastspitzen, die Betriebskosten explodieren lassen. Gleichzeitig kann auch eine smarte Steuerung an ihre Grenzen stoßen, wenn sehr hohe Leistungen benötigt werden. Zu Beginn bleibt die Ladehardware häufig unterausgelastet, was den ROI verzögert und Kapital langfristig bindet.
Diese Faktoren machen herkömmliche Lösungen teuer und ineffizient. Es braucht eine wirtschaftliche und zukunftssichere E-LKW-Ladelösung.

Intelligente Ladelösungen mit Batteriespeicher für E-LKWs
AMBA operations vereint Schnellladesysteme mit modularen Batteriespeichern und ermöglicht so hohe E-LKW-Ladeleistungen ohne Netzüberlastung. Stationäre Speicher minimieren Lastspitzen und senken Betriebskosten – teure Netzaufrüstungen entfallen.
Dank der modularen, mobilen Bauweise bleibt das System flexibel und ohne hohe Anfangsinvestitionen umsetzbar. Optimierter Stromeinkauf und Stromhandel steigern die Wirtschaftlichkeit und unterstützen eine nachhaltige Logistik. Besonders für Mietobjekte ist das Modell geeignet, da keine aufwendigen Baumaßnahmen nötig sind und die Lösung bei Bedarf umziehbar bleibt.
Mit AMBA operations erhalten Unternehmen eine zukunftssichere, effiziente Ladeinfrastruktur – eine Investition, die sich rechnet.
Vorteile unserer Ladeinfrastruktur für E-Trucks
Vermeidung teurer Lastspitzen durch intelligentes Energiemanagement
Finanzierung durch Stromhandel statt hoher Investitionskosten
Optimierte Betriebskosten dank kosteneffizienter Ladeinfrastruktur
Flexible & modulare Lösung ideal für Mietobjekte
Nachhaltige CO₂-Reduktion durch optimierte Energieverwertung
Rundum-Service von der Planung bis zum Betrieb
In nur 4 Schritten zur einen E-LKWs Ladestation

Fragebogen & Analyse
Erfassen von Standort, Auslastung und elektrischen Gegebenheiten.

Konzeptentwicklung
Dimensionierung und Planung der optimalen Ladeinfrastruktur.

Vor-Ort-Termin
Prüfung der Gegebenheiten und finale Bestätigung des Konzepts.

Lieferung & Inbetriebnahme
Umsetzung, Installation und Start der Ladeinfrastruktur.
Ihre E-LKW Ladeinfrastruktur ohne Eigenkapitalbindung
Fragen Sie unsere E-LKW Ladelösung jetzt unverbindlich an und lassen Sie sich beraten.
Unser Team unterstützt Sie professionell und kompetent.
Batteriespeicher
Modular erweiterbar bis 530 kW / 1,8 MWh, ausgestattet mit sicherer LFP-Batterietechnologie. Verhindert Lastspitzen, optimiert die Netzbelastung und senkt Betriebskosten. Entwickelt für extreme Bedingungen mit höchsten Cyber-Sicherheitsstandards.
DC-Ladestationen
Hochzuverlässige Schnellladegeräte mit bis zu 400 kW Leistung, flüssigkeitsgekühlten 500A-Kabeln und modularer Erweiterbarkeit in 100-kW-Schritten. Kompatibel mit allen gängigen E-LKW-Modellen.
Plug & Play-Technologie
Vorkonfigurierte Systeme für eine unkomplizierte, schnelle Installation. Erfordert keinen tiefen baulichen Eingriff und kann bei Standortwechsel flexibel angepasst werden.

Modulare Containerbauweise
Umziehbare und leasingfähige Ladeinfrastruktur mit schneller Implementierung innerhalb von drei Monaten. Perfekt für Mietstandorte oder temporäre Einsätze.

Wirtschaftlichkeit & Nachhaltigkeit
Eine effiziente Ladeinfrastruktur senkt Betriebskosten durch intelligentes Energiemanagement. Lastspitzen werden vermieden, günstige Stromtarife genutzt und kostspielige Netzaufrüstungen entfallen. Die Integration von Batteriespeichern optimiert zudem die Netzauslastung. Nachhaltigkeit steht im Fokus von AMBA operations: Der Einsatz erneuerbarer Energien wie Photovoltaik verbessert die CO₂-Bilanz und unterstützt gesetzliche Klimaziele. Effizientes Laden kombiniert mit ressourcenschonenden, modularen Systemen reduziert Emissionen und senkt langfristige Kosten.
Nachhaltigkeit ohne wirtschaftlichen Mehrwert setzt sich nicht durch. Wir sind davon überzeugt, stets Mehrwert generierende Systeme aufzubauen und so langfristige nachhaltige Konzepte zu etablieren.
Unternehmen profitieren nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich durch geringere Energiekosten und staatliche Förderungen. Eine nachhaltige Ladeinfrastruktur erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und sichert langfristigen Erfolg.
Häufig gestellte Fragen zu unseren Ladestationen für Elektro-LKWs
E-LKW bieten geringere Betriebs- und Wartungskosten, reduzierte Emissionen sowie eine geringere Lärmbelastung. Durch die CO₂-LKW-Maut, die seit 2023 gilt, lassen sich zusätzlich Kosten sparen. Zudem gibt es EU-Förderungen für E-LKW im kommunalen Bereich. Unternehmen profitieren von einem besseren Image und einer zukunftssicheren Logistiklösung.
Die Ladezeit eines Elektro-LKW variiert je nach Batteriekapazität des Fahrzeugs und der verfügbaren Ladeleistung der Ladestation. Kleinere LKW mit einer Batteriekapazität von bis zu 250 kWh können mit Wechselstrom-Ladegeräten (AC) mit einer Leistung von unter 45 kW in etwa 8 bis 10 Stunden vollständig aufgeladen werden. Größere Batterien, beispielsweise mit 600 kWh Kapazität, benötigen bei Nutzung von Gleichstrom-Schnellladestationen (DC) mit einer Ladeleistung von 150 kW etwa 4 Stunden für eine vollständige Aufladung. Bei höheren Ladeleistungen von 250 kW verkürzt sich die Ladezeit auf ungefähr 2,5 Stunden, und bei 400 kW Ladeleistung sind es etwa 1,5 Stunden. Zukünftige Technologien wie das Megawatt Charging System (MCS) zielen darauf ab, Ladeleistungen von über 1.000 kW bereitzustellen, was die Ladezeit für einen 600 kWh Akku auf unter 30 Minuten reduzieren könnte. Diese Hochleistungsladesysteme befinden sich jedoch noch in der Entwicklung und sind derzeit nicht flächendeckend verfügbar.
Dank modularer und skalierbarer E-LKW Ladelösungen ist keine großflächige Ladeinfrastruktur erforderlich. Schnellladestationen mit Batteriespeichern ermöglichen auch bei begrenzter Netzkapazität eine zuverlässige Stromversorgung. Intelligente Ladestationen optimieren zudem den Stromverbrauch und senken Betriebskosten.
Die Kosten hängen von Standort, Ladepunkten und Netzkapazität ab. Eine detaillierte Kostenschätzung erfolgt individuell basierend auf den Anforderungen der Flotte und den vorhandenen elektrischen Gegebenheiten.
Die Zukunft der E-LKWs wird von autonomen Fahrtechnologien, intelligenten Ladesystemen und vernetzter Infrastruktur geprägt. Fortschritte bei Batterietechnologien und die Integration von Wasserstoff-Brennstoffzellen werden Reichweiten und Ladeeffizienz weiter verbessern.
Die Europäische Union hat verbindliche CO₂-Reduktionsziele für schwere Nutzfahrzeuge festgelegt: Bis 2030 müssen die Emissionen neuer LKWs um 45 % gegenüber 2019 gesenkt werden. Zudem schreibt die EU vor, dass bis 2030 entlang der Hauptverkehrswege alle 60 Kilometer Ladestationen für Elektro-LKWs mit einer Mindestleistung von 3.600 kW installiert werden müssen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs voranzutreiben und die notwendige Infrastruktur für den Betrieb von Elektro-LKWs bereitzustellen.